Bildgröße

CCTV-Kameras sind mit einer Vielzahl unterschiedlicher Sensorgrößen erhältlich, wobei das Bildseitenverhältnis in der Regel 4:3 (horizontale Breite: vertikale Höhe) beträgt. Die Größe des Sensors wirkt sich auf das Sichtfeld aus, da das gleiche Objektiv auf einem kleineren Sensor ein kleineres Sichtfeld hat. Die Spezifikation des Objektivs hat nichts mit dem Sichtfeld zu tun, es wird lediglich benötigt, damit das Bild den gesamten Sensor abdeckt, d. h. die gleiche oder eine größere Spezifikation der Kamera. Das bedeutet auch, dass eine 1/3"-Kamera alle Objektive von 1/3"- 1/" verwenden kann, z. B. hat ein 1/3"-12-mm-Objektiv das gleiche Sichtfeld wie ein 2/3"-12-mm-Objektiv. Die Bildpunkte und die Bildqualität des letzteren sind besser, da nur der mittlere Teil des Objektivs erfasst wird, und die Bilder in diesem Bereich sind in der Regel schärfer.

Überwachungsbereich

Licht aus einer unendlichen Objektentfernung wird im Objektiv in einem gemeinsamen Punkt auf der optischen Achse gebündelt. Der Punkt, auf den der Sensor einer geschlossenen Überwachungskamera fokussiert, wird als Brennpunkt bezeichnet. Bei der optischen Konstruktion hat ein Objektiv zwei Primärpunkte, einen primären und einen sekundären Primärpunkt, und der Abstand zwischen dem sekundären Primärpunkt und dem Brennpunkt bestimmt die Brennweite des Objektivs.

Sichtfeld

Das Sichtfeld ist der Winkel der Linie vom Objektiv zum Rand des Bildsensors. Theoretisch ist die Brennweite eines Objektivs fest und das Sichtfeld ist fest, wenn die Größe der Bildebene der Kamera nicht berücksichtigt wird. In der Praxis ändert sich jedoch auch die Größe des Sichtfelds mit der Größe der Phasenebene. Wenn die Größe der Phasenebene festgelegt ist und die Brennweite kürzer wird, wird das Sichtfeld entsprechend größer. Bei den Brennweiten im Katalog handelt es sich um Nennbrennweiten, so dass das nach der Formel berechnete Sehfeld ein Schätzwert ist.

Blende

Es handelt sich um einen Index, der die Lichtmenge misst, die durch das Objektiv hindurchgeht. Je kleiner der F-Wert ist, desto größer ist der Lichtstrom und desto heller ist das vom Objektiv erzeugte Bild. Der F-Wert ist umgekehrt proportional zur Objektivblende und direkt proportional zur Brennweite.

Die Verhältnisformel lautet wie folgt:

F-Wert = f / D (f: Brennweite, D = Objektivblende)

Automatische Blende vs. manuelle Blende

Das Objektiv wird grob in drei Blenden unterteilt: DC-Drive-Blende, Video-Drive-Blende und manuelle Blende. Die DC-Drive-Blende wird durch den internen Schaltkreis des Objektivs gesteuert, die Video-Drive-Blende ist mit einem internen Verstärker ausgestattet, der durch das Videosignal und die von der Kamera bereitgestellte Gleichstromversorgung gesteuert wird. Die manuelle Blende wird manuell über den externen Einstellring des Objektivs eingestellt, um eine Blendenänderung zu erreichen.

Tiefenschärfe

Schärfentiefe bedeutet, dass nach der Fokussierung des Kameraobjektivs ein klares Bild im Bereich vor und nach dem Brennpunkt erzeugt werden kann; der Entfernungsbereich zwischen dem vorderen und dem hinteren Teil wird als Schärfentiefe bezeichnet.

Blende, Objektiv und Entfernung zum Motiv sind wichtige Faktoren für die Schärfentiefe:

1. je größer die Blende, desto kleiner die Schärfentiefe, je kleiner die Blende, desto größer die Schärfentiefe.

2 Je länger die Brennweite des Objektivs ist, desto geringer ist die Schärfentiefe und vice versa.

3 Je näher das Motiv ist, desto kleiner ist die Schärfentiefe, und je weiter das Motiv entfernt ist, desto größer ist die Schärfentiefe.

4. die Tiefe des Nahfeldes ist größer als die Tiefe des Fernfeldes.

Entfernung zum nächsten Objekt

Die nächstgelegene Objektdistanz ist die Entfernung vom Mittelpunkt des Objektivs an der Vorderseite des Objektivs bis zum nächstgelegenen Objekt, das klar abgebildet werden kann.

CS- und C-Schnittstellen

Der hintere Flanschabstand des CS-Schnittstellenobjektivs beträgt 12,5 mm und der hintere Flanschabstand des C-Schnittstellenobjektivs 17,5 mm. Das CS-Schnittstellenobjektiv kann nur mit der CS-Schnittstellenkamera verwendet werden, das C-Schnittstellenobjektiv kann jedoch mit dem C-Schnittstellenobjektiv verwendet werden, wenn zusätzlich ein 5 mm C-zu-CS-Adapter für die CS-Schnittstellenkamera hinzugefügt wird.

Hinterer Flanschabstand, hintere Brennweite, mechanische hintere Brennweite

Der hintere Flanschabstand ist der Abstand zwischen dem Objektivanschluss und dem Kamerasensor.

Das Auflagemaß ist der Abstand zwischen dem Mittelpunkt der letzten Linse des Objektivs und dem Kamerasensor.

Das mechanische Auflagemaß ist der Abstand zwischen der vordersten Schnittstelle des Objektivs und dem Kamerasensor.

Nicht-IR-Objektive vs. IR-Objektive

Tag/Nacht-Kameras werden in der Regel nachts in Umgebungen mit Nahinfrarot- oder Infrarotstrahlung eingesetzt. Wenn ein Objektiv ohne IR-Korrektur mit einer Tag/Nacht-Kamera verwendet wird, kann die Kamera bei Nacht nicht klar fokussieren. EVETAR-Objektive verwenden Glaslinsen mit einem speziellen optischen Design und einer mehrschichtigen Beschichtung, um die Lichtbrechung zu reduzieren und einen Tag-/Nacht-Cofokus zu erreichen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, die Kamera bei Nacht neu zu fokussieren.

Megapixel

CCD- und CMOS-Bildsensoren verwenden Pixel, die in einem zweidimensionalen Gitter angeordnet sind. Diese Pixel wandeln ein optisches Bild in ein elektronisches Signal um. Die Anzahl der Pixel in einem Bild bestimmt normalerweise die Auflösung des Bildes, und mehr Pixel bedeuten eine höhere Auflösung. Ein Megapixel besteht aus einer Million Pixel. Eine Megapixel-Kamera ist eine Kamera mit einem Megapixel-Sensor.

Schreibe einen Kommentar